Berner Sennenhund Lebenserwartung: wie alt wird mein Berner Sennenhund?
Berner Sennenhund Lebenserwartung: wie alt wird mein Berner Sennenhund?

Berner Sennenhund Lebenserwartung – Wie alt wird ein Berner Sennenhund?

Der Berner Sennenhund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 7-9 Jahren. Auch der SSV spricht von einer Lebenserwartung von 7,4 Jahren (Stand 2/2015) . Durch die Verpflichtung der Lebendmeldungen, sowie der Todmeldungen werden seit vielen Jahren darüber Daten gesammelt.

Eine viel zu kurze Zeit für seine Fans und Besitzer. Trotzdem konnte die vergleichsweise kurze Lebensspanne seiner Beliebtheit keinen Abbruch tun.

Die Tatsache, dass er nicht wie andere Rasse ein Alter von mindestens 10 Jahren und mehr erreicht, macht der schöne Schweizer jedoch mit seinem tollen Charakter, Freundlichkeit und Anhänglichkeit allemal wett.

Außerdem bestätigen Ausnahmen wie immer die Regel. Als im Jahre 2009 die kleine Mischlingsdame Chanel in New York mit 21 Jahren verstarb, und bis dahin als ältester Hund der Welt galt, so ließ dies Frauchen Verena Wulf aus dem Ostallgäu aufhorchen. Ihre Berner Sennenhündin Penny war immerhin schon 25 Jahre alt. Ein wahrlich biblisches Alter für so einen großen Hund. Als ihr die Hündin 1985 zulief, schätzte der Tierarzt sie damals auf 1,5 Jahre. Gut möglich also, dass Penny sogar noch etwas älter war.

Video: Der älteste Hund der Welt / YouZoo


Welche Rolle spielt die Größe bei der Lebenserwartung?

Tatsächlich leben kleinere Hunderassen oftmals länger, als die schweren und größeren Vierbeiner ihrer Art. Dabei sollte jedoch immer auch das Verhältnis von Größe und Gewicht betrachtet werden.

Schlanke Rassen, wie der Dalmatiner oder der Dobermann, schaffen trotz ihrer stattlichen Schulterhöhen eine Lebensspanne von 13 Jahren und sogar länger. Der kompakte und massige Berner Sennenhund gehört aber leider nicht dazu.

Lebenserwartung Berner Sennenhund
Leider hat der Berner Sennenhund keine sehr große Lebenserwartung wie kleinere Hunde.

Der zu Übergewicht neigende Berner lebt im Schnitt nur 6-8 Jahre. Um frühen Verschleißerscheinungen am Bewegungsapparat vorzubeugen, sollte in den ersten 1-2 Jahren daher strikt darauf geachtet werden, dass Welpe und Junghund nicht ins Auto oder vom Sofa springen, keine Treppen steigen und selbst allzu wildes Spielen mit anderen Hunden sollte weitestgehend unterbunden werden.

Auch die Spaziergänge dürfen in den ersten Lebensmonaten ruhig etwas kürzer ausfallen, um die Belastung gering zu halten.

Immerhin wächst der Berner Sennenhund in seinem ersten Lebensjahr enorm schnell und legt einiges an Gewicht zu. Da ist die Gefahr groß, dass Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden. Kleine Rasse erreichen hingegen schneller ihre finale Größe und wachsen nur wenig. Diese haben darum einen entscheidenden Vorteil.


Die Lebenserwartung des Berner Sennenhundes im Vergleich zu anderen Hunderassen

Vergleich Lebenserwartung Berner Sennenhund
Die Lebenserwartung des Berner Sennenhundes im Vergleich zu anderen Hunderassen

Kleine Hunderassen

  • Mops: 12-15 Jahre
  • Shih Tzu: 10-16 Jahre
  • Dackel: 14-17 Jahre
  • Chihuahua: 15-18 Jahre
  • West Highland Terrier: 12-16 Jahre

Mittelgroße Hunderassen

  • Australian Shepherd: 13-15 Jahre
  • Deutscher Pinscher: 12-14 Jahre
  • Border Collie: 13-16 Jahre
  • Beagle: 12-15 Jahre
  • Australian Cattle Dog: 13-15 Jahre

Großen Hunderassen

  • Rottweiler: 8-10 Jahre
  • Deutsche Dogge: 6-8 Jahre
  • Berner Sennenhund: 6-8 Jahre
  • Dobermann: 10-13 Jahre
  • Neufundländer: 8-10 Jahre

Wie kann ich die Lebenserwartung meines Berner Sennenhundes beeinflussen?

Du kannst Deinem Berner ein schönes und artgerechtes Leben bieten. Dies trägt viel zu seinem Wohlbefinden und seiner Gesundheit bei. Ob es die Lebenserwartung jedoch tatsächlich verlängert, kann nicht hundertprozentig garantiert werden.

Genetische Erkrankungen können beispielsweise trotzdem auftreten, auch wenn Du noch so gut auf alles achtest. Doch selbst wenn Dein Berner nicht wie Hündin Penny ein Methusalem wird, so kannst Du trotzdem sicher sein, alles für ein wunderbares Hundeleben getan zu haben, wenn Du die nun folgenden Tipps beherzigst.

Tipp 1: Welpenkauf nur bei seriösen Züchtern

Gute Züchter von Berner Sennenhunden bemühen sich um die stete Verbesserung der Zucht und vor allem um Gesundheit und Langlebigkeit. Außerdem werden die Welpen dort die ersten Lebenswochen mit viel Liebe und vor allem Sachverstand großgezogen und erhalten den bestmöglichen Start ins Leben.

Wer hingegen mit den Billigwelpen von Vermehrern liebäugelt, der sei gewarnt. Ohne Kenntnisse von Genetik und Zuchtauslese werden dort einfach nur Hunde miteinander verpaart, um möglichst viele Welpen zu produzieren und Gewinn einzufahren.

Nach Gesundheitsattesten, Stammbaum, Sozialisation oder Grundimmunisierung brauchst Du bei solchen Händlern gar nicht erst zu fragen. Wer also nicht Dauergast beim Tierarzt werden möchte, lässt lieber die Finger von diesen angeblichen Schnäppchen, auch wenn es beim Anblick dieser armen Welpen schwer fällt. Nur, wenn keine Nachfrage mehr besteht, wird das Leid der Tiere ein Ende haben.

Lebensdauer Welpen Berner Sennenhund
Bereits die Auswahl des Welpen beeinflusst die Lebensdauer des Berner Sennenhundes.

Tipp 2: Ein artgerechtes und sicheres Zuhause

Der Berner Sennenhund braucht unbedingt Familienanschluss. In einem Zwinger würde der anhängliche und freundliche Hund hingegen verkümmern. Er hat seine Menschen nämlich gern um sich rum und agiert dabei manchmal wie ein viel zu groß geratener Schoßhund. Ein warmes, liebevolles und sicheres Zuhause ist für den langhaarigen Kuschelbär darum unbedingt Pflicht.

Gegen ein Grundstück zum Umherstreifen, Bewachen und Spielen hat der Vierbeiner allerdings auch nichts. Im Gegenteil. Ein Garten wäre prima! Eine kleine Stadtwohnung ist hingegen absolut nicht geeignet für den stattlichen Berner. Erst recht nicht, wenn es sich um eine Etagenwohnung ohne Aufzug handelt.

Achten Sie auf Sicherheit im Haushalt!
Achte auf Sicherheit im Haushalt!

Wer einen Berner Sennenhund in seinem Zuhause begrüßen möchte, sollte es außerdem hundesicher machen. Elektrokabel gehören versteckt, der Garten ausbruchsicher eingezäunt und giftige Pflanzen sollten ebenfalls entsorgt werden. Zudem versteht es ich von selbst, dass Schlafplätze, Fressnäpfe und Co stets sauber und gepflegt sein sollten.

Tipp 3: Sicherheit auch unterwegs

Ein Hund, der nicht sicher abrufbar ist, gehört unterwegs immer an die Leine. Dies gilt erst recht bei starkem Verkehrsaufkommen und anderen gefährlichen Gegenden. Wer den Berner Sennenhund im Auto mitnehmen möchte, sollte natürlich ein entsprechend großes Modell in der Garage stehen haben.

Am besten ist der Vierbeiner dabei im Pkw in einer sicheren Transportbox aufgehoben, die im Kofferraum installiert wird. Da viele Hundehalter dies unpraktisch finden, weil außer der Box nichts anderes mehr hineinpasst (z.B. Einkäufe), fährt der Berner Sennenhund vielerorts einfach so im Kofferraum mit, der dann allerdings mit einem Schutzgitter zur Abtrennung und erhöhten Sicherheit versehen ist.

Eine Hunderampe sei außerdem allen Berner Sennenhund Besitzern ans Herz gelegt. Im Alter fällt es dem Vierbeiner nämlich mitunter schwer, selbst in den Kofferraum zu hüpfen. Und den schweren Berner jedes Mal hineinzuheben dürfte für Herrchen oder Frauchen ebenfalls schnell zu anstrengend werden. Eine Rampe eignet sich aber auch für den Junghund, dessen Gelenke noch geschont werden müssen.

Tipp 4: Kastration

Medizinisch gesehen ist der Eingriff  nicht nötig. Er greift in den Hormonhaushalt der Tiere ein und macht sie unfruchtbar. Wenn jedoch Rüde und Hündin zusammenleben und die Besitzer nicht züchten möchten, ist die Kastration eines der Tiere selbstverständlich besser.

Doch es spricht noch mehr für diese mittlerweile recht kleine Operation. Sie kann bei Hündinnen nämlich vor Gesäugetumoren, Entzündungen der Eierstöcke und Gebärmutterkrankheiten schützen. Allerdings wird das Risiko für Krebs nur dann signifikant gesenkt, wenn die Kastration der Berner Sennenhündin vor oder nach ihrer ersten Läufigkeit stattfindet. Zu einem späteren Zeitpunkt macht eine Kastration nur Sinn, wenn die Hündin sehr unter wiederholten Scheinläufigkeiten leidet.

Viele Hundebesitzer erhoffen sich von der Operation darüber hinaus eine Verhaltensänderung ihrer Tiere. Vor allem bei Rüden wird mit der Kastration beispielsweise häufig versucht diese ruhiger zu bekommen, weniger dominant gegenüber Artgenossen oder andere Unarten auszumerzen. Doch so einfach ist das nicht. Bei der Mehrheit der Tier ändert sich im Verhalten nämlich nichts. Darum ist es besser, solche unerwünschten Verhaltensweisen mit Training und guter Erziehung in den Griff zu bekommen.

Was spricht noch gegen eine Kastration?

Die Kastration kann auch viele negative Folgen haben:

  • Inkontinenz: Viele Hündinnen leiden nach einer Kastration unter Harninkontinenz. Halter stehen dem ratlos gegenüber und werden wiederum um medizinische Hilfe bitten (müssen).
  • Übergewicht: Viele Hündinnen neigen nach einer Kastration unter Fettleibigkeit. Halter sind in Fragen zur Ernährung ge- und überfordert. Oft werden sie angehalten, zu kostenintensivem Futter zu greifen und nicht ausreichend geschult. Viele Dinge, welche die Hündin im Vorfeld genießen durfte und wollte, fallen nun weg.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Die Hypothyreose beobachten Tierärzte meist nur an kastrierten Hunden.
  • Fell: Nach einer Kastration verändert sich oft das Fell. Beobachten kann man das sogenannte Babyfell – typisch, aber nicht ausschließlich bei Hunden mit langem Fell. Dieses veränderte Fell nennt man auch Wollfell.
  • Gesteigerte Aggression: Oft ist es der Testosteronüberschuss –überhang, der Hündinnen teilweise aggressiver machen kann. Auch wirken sie nicht selten maskuliner, irgendwie rüdenhafter.
  • Risiko Kreuzbandriss:Es besteht ein 90% erhöhtes Risiko von Kreuzbandrissen, die durch den Wegfall von Hormonen die sogenannte Elastizität einbüßen.

Tipp 5: Medizinische Versorgung und Vorsorge

Mit etwas Glück musst Du mit Deinem Berner Sennenhund nur zu den Impfungen in die Tierarztpraxis oder wenn er eine Wurmkur braucht. Bei diesen Gelegenheiten kannst Du den Tierarzt gleich bitten, auch den Allgemeinzustand des Berners zu überprüfen. Insbesondere Zähne und Mundraum sollten frei von Entzündungen und Zahnstein sein. Immer noch wird der lästige Belag nämlich von vielen Haltern unterschätzt. Neben Schmerzen beim Kauen und Fressunlust kann er allerdings auch zu Organschäden führen. Siehe auch: Pflege

Da die Berner Sennenhund Rasse außerdem von einigen genetischen Erkrankungen betroffen sein kann und auch Krebs leider etwas häufiger vorkommt, macht es zudem Sinn, den Vierbeiner zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen (z.B. einmal jährlich) in die Praxis zu bringen. Viele Tierärzte bieten dazu gesonderte Sprechstunden für Senioren an, bei denen auch speziell nach rassetypischen Erkrankungen geschaut wird.

Tipp 6: Pflege von Kopf bis Pfote

Die Pflege des Berner Sennenhundes sorgt nicht nur für ein hübsches Aussehen, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zu seiner Lebensqualität. Verfilztes Fell, lange Krallen, rissige Ballen, entzündete Ohren oder schmerzhafter Zahnstein beeinträchtigen den Hund und machen ihn auf Dauer richtig krank. Darum sollte nicht nur Augenmerk auf das wundervolle dreifarbige Fell gelegt werden. Kontrolliere Deinen Liebling bei der täglichen Pflege außerdem auf Veränderungen, die einer Behandlung bedürfen. Parasiten, Schuppen, tränende Augen, Haarausfall oder Knötchen unter der Haut? Ab zum Tierarzt! Je schneller ein mögliches Problem erkannt wird, umso schneller ist es auch wieder aus der Welt geschafft.

Tipp 7: Ausgewogene und gesunde Ernährung

Wer übergewichtig ist, viel Ungesundes futtert und viele Naschereien zwischendurch verputzt, kann nicht gesund sein. Dies gilt für den Menschen ebenso, wie für den Berner Sennenhund. Achte darum auf qualitativ hochwertiges Futter, ohne viele Füllstoffe, dafür mit hohem Fleischanteil und viel leckerem Gemüse und Obst.

Reiche Leckerchen nur in Maßen und achte auf eine schlanke Linie bei Deinem Vierbeiner.

Bedenke außerdem, dass Welpen einen anderen Nährstoffbedarf haben, als erwachsene Hunde und Senioren. Beim alten Berner Sennenhund dürfen ruhig etwas mehr Ballaststoffe im Futter sein, das am besten etwas kalorienreduziert sein sollte. Immerhin langen viele Berner immer noch herzhaft zu, bewegen sich im Alter aber deutlich weniger.

Tipp 8: Ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung

Berner Sennenhunde sind gerne mit ihren Menschen unterwegs und lieben lange Spaziergänge. Sie waren für die harte Arbeit bei den Bauern wie gemacht und wurden einst als Gebrauchshunde gezüchtet. Siehe: Herkunft und Geschichte

Auch heute noch hat der langhaarige Berner nichts gegen eine Aufgabe und bewacht Haus und Garten, zieht einen Bollerwagen oder lässt sich für verschiedene Hundesportarten begeistern, bei denen er mitdenken muss.

Mentale Beschäftigung ist ebenfalls wichtig, damit der Hund nicht nur körperlich, sondern auch geistig lange fit bleibt. Alternde Hunde sind hingegen mitunter etwas träge und nicht mehr so leicht zu motivieren.

Dabei ist es enorm wichtig, ihn aus dem Körbchen zu locken und am Ball zu bleiben, damit der Vierbeiner beweglich und mobil bleibt. Passe Dauer und Tempo der Unternehmungen einfach ein wenig an die geänderten Bedürfnisse des Hundes an und verlange nicht mehr so viel von ihm.

Bewegung Berner Sennenhund Lebensdauer
Viel Bewegung fördert eine lange Lebensdauer. – Und es tut Dir auch gut!

Woran erkenne ich, dass mein Berner Sennenhund altert?

  • Das Fell wird trotz guter Pflege ein wenig stumpf und glanzlos
  • Der Berner wird ein wenig grau. Beginnend oftmals im Gesicht
  • Nickerchen werden ausgedehnt und der Vierbeiner ruht nun länger
  • Er ist weniger aktiv und verspielt
  • Es kommt schneller zu Erschöpfung und der Hund muss sich länger von Strapazen erholen
  • Steifheit und andere Gelenkprobleme können nun verstärkt auftreten. Eine Hunderampe fürs Auto kann den Einstieg erleichtern.
  • Hör- und Sehvermögen können nachlassen
  • Einige Hunde werden im Alter inkontinent und können nicht mehr so lange einhalten wie früher
  • Altersbedingte Krankheiten treten nun verstärkt auf

Der Berner Sennenhund geht über die Regenbogenbrücke – Mein Berner Sennenhund stirbt – Abschied nehmen

Besitzer von Berner Sennenhunden müssen ihren geliebten Vierbeinern leider manchmal schon früher Lebewohl sagen, als andere Hundebesitzer. Da die wenigsten Hunde (egal welcher Rasse) einfach altersschwach zu Hause sterben, sondern leider eingeschläfert werden müssen, sollten alle Hundefreunde über die möglichen Optionen des Abschiednehmens Bescheid wissen.

Regenbogenbrücke Berner Sennenhund
Mein Berner Sennenhund stirbt und geht über die Regenbogenbrücke. Abschied nehmen.

So kann im Ernstfall ein wohlüberlegter Entschluss gefasst werden, was einmal mit dem Vierbeiner geschehen soll, wenn es so weit ist. Mehr noch: Wer diese Entscheidung trifft, wenn der geliebte Berner Sennenhund jung ist und es ihm gut geht, der braucht sich später keine großen Gedanken mehr darum machen.

Natürlich wird die Euthanasie weder von Tierarzt noch Besitzern leichtfertig gewählt. Oftmals geht diesem Entschluss ein langer Leidensweg voraus und es ist alles versucht worden, um die Lebensqualität des Hundes aufrechtzuerhalten. Irgendwann kommt jedoch häufig der Punkt, an dem das Leiden des Tieres überwiegt und Herrchen oder Frauchen nicht egoistisch sein sollten. Wenn ein Hund nicht mehr frisst, trinkt, sich vor Schmerzen kaum bewegen kann und nicht mehr an Aktivitäten teilnehmen möchte, muss sorgfältig abgewägt werden, ob die Regenbogenbrücke für den Berner Sennenhund nicht der richtige Weg wäre.

Da der Hund für die meisten Menschen ein Teil der Familie ist, fällt der letzte Gang natürlich besonders schwer. Viele Besitzer möchten jedoch an der Seite ihrer Vierbeiner sein, wenn die Zeit für den Abschied gekommen ist. Dies gibt dem Hund Sicherheit und er wird keine Angst haben, wenn sein “Rudel” bei ihm ist.

Die erste Zeit ohne den Vierbeiner ist anschließend besonders hart. Zu Hause steht noch der Wassernapf, die Leine hängt an der Garderobe und das Körbchen steht leer im Wohnzimmer. Ein trauriger Anblick. Selbst wenn diese Sachen nach und nach verschwinden, wird der treue Berner schmerzlich vermisst. Um den Abschied leichter zu machen, gibt es mittlerweile jedoch viele Optionen, dem Hund liebevoll in den eigenen Wänden und außerhalb zu gedenken (siehe weiter unten).


Wie kann ich den Abschied in der Tierarztpraxis erträglicher machen?

Berner Sennenhund einschläfern
Den Berner Sennenhund beim Tierarzt einschläfern lassen ist sehr schmerzhaft.

Angst und tiefe Trauer machen sich breit, wenn dem Berner Sennenhund beim Tierarzt Lebewohl gesagt werden muss. Vielen Hunden ist es nämlich nicht vergönnt, friedlich im Schlaf zu sterben.

Sie müssen hingegen in der Praxis von ihrem Leid erlöst und über die Regenbogenbrücke geschickt werden.

Dieser Termin kommt in den meisten Fällen nicht plötzlich und unerwartet, sondern bahnt sich langsam an.

Der Berner Sennenhund war vielleicht schon lange krank, hat Krebs oder ein anderes Leiden, welches ihm die Lebensfreude und Lebensqualität raubt. Rückt der Termin näher, wird das Herz schwer und ein trauriger Gang steht an.

Um den Tag dennoch ein klein wenig erträglicher zu machen, kannst Du im Vorfeld ein paar Planungen vornehmen:

  • Überlege Dir, was nach der Euthanasie mit dem Hund geschehen soll. So musst Du in der Praxis keine übereilte und unüberlegte Entscheidung treffen.
  • Lass Dir nicht erst am Einschläferungstag selbst den Vorgang vom Tierarzt erklären. Wer Bescheid weiß, was passiert, kann sich eher darauf einlassen und ist nicht währenddessen irritiert oder gar erschrocken.
  • Vereinbare einen Termin ganz am Anfang der Sprechstunde oder ganz am Ende. Noch besser wäre ein Termin außerhalb der regulären Besuchszeiten, wenn der Tierarzt dies anbietet.
  • Häufig gibt es spezielle Räume für diesen traurigen Anlass. Dort kannst Du anschließend noch in Ruhe Abschied nehmen, ohne Termindruck von weiteren wartenden Patienten. Ansonsten kannst Du gern das Praxisteam fragen, ob Dir Zeit für ein Lebewohl eingeräumt wird.
  • Rede ruhig und liebevoll mit dem Berner und erzähle ihm, wie toll das Leben mit ihm an Deiner/Eurer Seite war. Dies erinnert Dich ebenfalls an die schönen Momente und macht diesen schmerzlichen Augenblick ein winzig kleines Bisschen leichter.
  • Zahle für den Eingriff bereits im Vorfeld oder lass Dir die Rechnung nach Hause schicken. So kannst Du nach der Euthanasie direkt nach Hause gehen und musst nicht schluchzend noch am Empfang bezahlen.
  • Wer den Berner Sennenhund für ein Begräbnis wieder mitnehmen möchte, sollte eine Decke oder ein Laken mitbringen, in welches der Hund anschließend gewickelt wird.
  • Wer glaubt, den Abschied nicht alleine bewältigen zu können, sollte eine Begleitung mitnehmen.
  • Aufgewühlte Besitzer gehören nicht hinters Steuer. Nimm ein Taxi nach Hause oder lass Dich von einer lieben Person nach Hause fahren.

Darf der Berner Sennenhund auch zu Hause eingeschläfert werden?

Ja dies ist möglich, jedoch bietet nicht jeder Tierarzt dies an. Frag darum in der Praxis nach, wenn der Abschied naht und ein baldiges Lebewohl ansteht. Das Einschläfern zu Hause hat gleich mehrere Vorteile:

  • Der Berner Sennenhund muss nicht in die kalte, oft verhasste, Praxis gefahren werden
  • Der Gang zum Tierarzt bedeutet für die allermeisten Hunde Stress, welcher so vermieden wird.
  • Sein “Rudel” ist um ihn herum, was Sicherheit gibt
  • Er ist in seiner gewohnten Umgebung
  • Ihr als Familie könnt ganz in Ruhe Abschied nehmen ohne Termindruck
  • Auch andere Vierbeiner können sich von dem Berner verabschieden. Weitere Hunde im Haushalt trauern beispielsweise ebenfalls und sind oft schrecklich irritiert, wenn der Kumpel einfach so “verschwindet”, wenn das Einschläfern beim Tierarzt vorgenommen wird.
  • Der Hund kann in seinem Körbchen liegen oder den Kopf in Deinen Schoß betten
  • Am Ende des Eingriffs, bleibt der Hund noch eine Weile bei Euch, bis Ihr bereit seid, ihn abholen zu lassen oder selbst zu beerdigen.

Wie nehme ich am besten von meinem Berner Sennenhund Abschied?

Rückt der Termin zur Euthanasie näher, wird für viele die Warterei unerträglich. Warum bescherst Du Deinem Vierbeiner darum nicht einen wundervollen letzten Tag als Ablenkung? Dies wird auch Deine Gedanken ein wenig zerstreuen und Ihr könnt gemeinsam ein paar letzte schöne Erinnerungen kreieren. Geht in den Hundepark, besucht gemeinsam seine Hundekumpels, spielt sein Lieblingsspiel (wenn der Berner dies noch kann) oder gebt ihm eine Extraportion seiner Lieblingsnascherei.

Wenn Du den Berner Sennenhund zum Einschläfern begleitest, darfst Du ihm ruhig noch ein paar liebe Worte mit auf den Weg geben. Streichel ihn und vermittel ihm Sicherheit und Geborgenheit. Je stärker Du bist, umso ruhiger ist der Hund und umso eher wird er wissen, alles ist in Ordnung und er braucht keine Angst zuhaben. Weine anschließend ruhig, soviel Du möchtest. Den Kummer rauszulassen tut der Seele gut.

Da der Berner für die meisten ein weiteres vollwertiges Familienmitglied darstellt, möchten sie ihm außerdem oft einen würdevollen Abschied geben. Ein Tierfriedhof ist ein wunderbarer Ort, um dem großen Hund zu gedenken. Auch das Verstreuen der Asche kann beim Lebewohl helfen. Du kannst jedoch auch zu Hause kleine Andenken an ihn aufstellen, wenn eine Bestattung oder Einäscherung nicht infrage kommen solllte.


Wie sage ich meinen Kindern, dass der Berner Sennenhund tot ist oder bald sterben muss?

Wenn Dir selbst der Verlust des Berner Sennenhundes schon so sehr ans Herz geht, kannst Du Dir sicher vorstellen, wie sehr erst die Kinder um den Vierbeiner trauen und dabei leiden. Sie bauen oft eine sehr starke Bindung zum Vierbeiner auf. Er ist Kumpel, Kuscheltier, Seelentröster und Spielgefährte. Sind Hund und Kind gemeinsam aufgewachsen, fällt es natürlich besonders schwer. Hinzu kommt, dass kleine Kinder mit dem Begriff Tod und der damit verbundenen Endgültigkeit noch nichts so recht anfangen können. Für einige ist es womöglich sogar der erste Kontakt mit Verlust überhaupt.

Mama tröstet Kind nach Tod des Hundes
Die Trauer ist vor allem bei Kindern sehr groß wenn der Hund stirbt

Versuche kindgerechte Erklärungen zu finden. Du kannst beispielsweise erzählen, dass der Berner Sennenhund über die Regenbogenbrücke in den Hundehimmel gegangen ist. Dort hat er keine Schmerzen mehr und kann wieder fröhlich herumspringen. Erzähle hingegen nicht, der Hund sei weggelaufen oder zu Freunden gebracht worden. Die Kinder werden nur sehnsüchtig auf die Rückkehr warten und Dich stets nach ihm fragen. Den geliebten Freund durch einen anderen Hund zu ersetzen ist ebenfalls keine gute Lösung. Es könnte Dir sehr übel genommen werden, dass Du glaubst, er sei einfach so austauschbar.

Gib ihnen Zeit und Raum zum Trauern und berücksichtige dabei die Wünsche der Kinder. Sie wollen den Berner noch ein letztes Mal sehen? Wollen mit in die Praxis kommen oder bei seiner Beerdigung dabei sein? Du kannst Deine Kinder und was sie verkraften am ehesten einschätzen. Es kann auf jeden Fall dabei helfen, die Endgültigkeit zu verstehen und dass der große Freund nicht wieder kommt.

Wie können Kinder vom Berner Sennenhund Abschied nehmen?

  • Sie können Grabschmuck basteln
  • Blumen pflücken
  • Das Laken bemalen, in das der Hund gewickelt wird
  • Einen Brief schreiben oder ein Bild malen (je nach Alter der Kinder)
  • Streichelt den Berner gemeinsam noch ein letztes Mal
  • Lasse die Kinder bei der Beerdigung dabei sein
  • Ihr könnt einen Grabstein gestalten (z.B. einen großen Stein anmalen)
  • Ein Bild aufhängen oder eine Kerze anzünden für den Hund

Wie kann ich meinen Berner Sennenhund bestatten?

1. Verbleib beim Tierarzt

Wird der Berner Sennenhund in einer Praxis eingeschläfert, kannst Du ihn anschließend dort lassen. Falls Du ihn weder einäschern noch beerdigen möchtest oder kannst, ist dies die einzige Lösung. Die Tierarzthelfer werden den toten Hund in einen Kühlraum bringen, wo er mit weiteren verstorbenen Tieren so lange aufbewahrt wird, bis die Tierkörperbeseitigung alle abholt und beseitigt. Die Kadaver werden anschließend verbrannt.

2. Tierfriedhof oder Tierfriedwald

Ein Tierfriedhof ist da sicherlich eine schönere Alternative. Der Grabplatz für den Berner Sennenhund kann individuell gestaltet und jederzeit zum Trauern und Gedenken aufgesucht werden. In der Nähe fast jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile solche Friedhöfe.

Berner Sennenhund Tierfriedhof
Den Berner Sennenhund auf dem Tierfriedhof begraben.

Du kannst Dich direkt an die Betreiber vor Ort wenden oder beauftrage einen Tierbestatter mit der Organisation und Durchführung der Beerdigung. Du kannst übrigens meistens zwischen einem normalen Grab und einem Urnengrab wählen. Der Platz wird für eine bestimmte Anzahl an Jahren gepachtet, welche auf Wunsch verlängert werden kann.
Im Tierfriedwald werden hingegen nur Urnen bzw. die Asche beigesetzt. Dazu wird diese unter einem Baum vergraben, der eine kleine Nummer zur Identifizierung trägt. So weißt Du, wo genau Dein Hund liegt, der Wald bleibt jedoch ohne Friedhofsflair für Wanderer und Besucher offen.

3. Einäscherung

Wer den Berner Sennenhund nach dessen Tode einäschern lässt, muss die Asche nicht zwangsläufig zum Friedhof bringen oder sie verstreuen. Eine Aufbewahrung zu Hause ist auch denkbar. Hierzu finden sich beim Tierbestatter und online viele schöne Gefäße, die zwar Urnen sind, aber nicht wie solche aussehen. So gibt es sie in vielen Farben und Formen. Herzen, Sterne, Pfotenabdruck, Engel, Schatzkiste. Wähle nach Deinem persönlichen Geschmack.

Berner Sennenhund nach dem Tod
Berner Sennenhund nach dem Tod in Urne aufbewahren

Ein Aschebilderrahmen fügt sich beispielsweise wunderbar in Deine Wohnungsdekoration ein, ohne den traurigen Hintergrund an Besucher zu verraten. Natürlich kannst Du die Asche auch im Garten vergraben, was sicherlich einfacher ist, als den kompletten großen Hund zu beerdigen. Oder Du verstreust die Asche über einem hübschen Blumenbeet oder einem anderen schönen Platz.

4. Im Garten

Du möchtest Deinen Berner Sennenhund im Garten begraben? Am besten, Du fragst bei Deiner Gemeinde nach den genauen Auflagen, da diese je nach Kommune unterschiedlich ausfallen können.

Meinen Berner Sennenhund im eigenen Garten vergraben
Meinen Berner Sennenhund im eigenen Garten vergraben. Worauf muss ich achten?

Meistens gelten folgenden Regelungen:

  • Bei Garten oder Grundstück muss es sich um Privatbesitz handeln
  • Der Berner Sennenhund darf nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gestorben sein
  • Das Grundstück liegt nicht in einem Wasserschutzgebiet
  • Das Tier muss in Material gewickelt werden, das leicht verrottet
  • Der Hund muss mindestens einen halben Meter unter der Erde liegen
  • Es gelten Mindestabstände zu Nachbargrundstücken sowie öffentlichen Wegen und Plätzen

Wer sich für diese Bestattung entscheidet, hat den geliebten Vierbeiner immer noch ganz nah und kann den Grabplatz nach eigenen Vorstellungen gestalten oder lässt die Stelle einfach so, wie sie ist. Besonders Kinder wissen den alten Freund gern in der Nähe und können bei Besuchen dort Blumen ablegen.


Gibt es Alternativen zur klassischen Bestattung?

1. Urnabios – Aus dem Berner Sennenhund wird ein Baum

Mit der Bio-Urne wird die Asche zusammen mit Baum-Samen in einer kompostierbaren Urne vergraben. http://urnabios.com/
Mit der Bio-Urne wird die Asche zusammen mit Baum-Samen in einer kompostierbaren Urne vergraben. http://urnabios.com/

Wer sich auch in Jahren oder Jahrzehnten noch an den geliebten Vierbeiner erinnern möchte, der sollte eine Urne von Urnabios in Betracht ziehen. Der Clou bei dieser: Sie besteht aus zwei verschiedenen Behältnissen. In das untere wird die Asche des Hundes gefüllt, in der oberen kleinen Kapsel befinden sich hingegen verschiedene Nährstoffe zusammen mit einem Baumsamen.

Dieser kann im Onlineshop der Firma sogar aus einer Vielfalt von unterschiedlichen Baumarten ausgesucht werden. Wird die biologisch abbaubare Urne nun beigesetzt, so wird die Kapsel geöffnet und der Baumsamen mit ein wenig Erde des Grabplatzes gemischt. So kann er keimen und gedeihen.

Erreichen die Wurzeln den unteren Teil der Urne und wachsen in diesen hinein, so zieht der Samen aus der Asche ebenfalls Nährstoffe, die er verwertet und zum Wachsen braucht. So entsteht aus den Überresten des Berner Sennenhundes nach und nach ein wunderschöner Baum, der Dir in Deinem Garten Schatten spenden kann und Dich für lange Zeit an den einstigen Gefährten von damals erinnert.

2. Tierdiamant

Wahrlich für die Ewigkeit ist diese Alternative. Wer das nötige Kleingeld hat (mehrere Ttausend Euro), der kann aus der Asche seines Hundes in einem aufwendigen Verfahren einen Diamanten pressen lassen. Verschiedene Farben und Schliffe sind dabei möglich. Der synthetische Diamant kann anschließend in ein beliebiges Schmuckstück eingelassen werden und so beispielsweise an einer Kette oder einem Ring getragen werden. Eine schöne, aber auch luxuriöse Art, dem Berner Sennenhund zu gedenken.

3. Weitere Möglichkeiten

  • Es muss ja nicht unbedingt ein Diamant sein. Du kannst einen Teil der Asche auch in ein Medaillon einfüllen. Es gibt dafür sogar spezielle Aschemedaillons in vielen Designs.
  • Auch Schmuckstücke oder Schlüsselanhänger aus Tierhaaren sind möglich und werden in diversen Onlineshops angeboten. Bei einem langhaarigen Hund, wie dem Berner Sennenhund bietet sich diese Alternative geradezu an. Perlen aus Tierhaaren, Ringe, Ketten oder Ohrringe? Alles ist denkbar. Du kannst natürlich solche Schmuckstücke auch zu Lebzeiten des Hundes anfertigen lassen.
  • Rahme das Halsband Deines Berner Sennenhundes zusammen mit einem Welpen- und Seniorfoto ein. Wenn Du nun noch Geburts- und Sterbedatum hinzufügst, hast Du eine schöne Erinnerung. Auch andere Collagen sind denkbar.
  • Nimm einen Pfotenabdruck von Deinem Berner Sennenhund. Noch besser wäre es, die Pfote in Gips zu drücken. Du kannst dies natürlich auch in jungen Jahren des Berners machen. Nach dessen Ableben bieten auch manche Tierbestatter diesen Service an.

Schiefer Gedenktafel, Gedenkstein mit Gravur

Berner Sennenhund Gedenktafel
Mehr Infos auf Amazon.de
  • Wunderschöne Erinnerung an Deinen Berner Sennenhund!
  • Nach der Bestellung bekommt man ein Formular zur Eintragung der Daten zugeschickt.
  • Sehr gute Qualität und eine Erinnerung für die Ewigkeit
  • deutliche, klare Schrift und auch das Foto kommt gut heraus.
  • Wetterfest
  • Trotz Einzelanfertigung günstiger Preis und schnelle Lieferung
  • Material: Naturschiefer ca. 30 x 20 cm
CHRISCK design Grabplatte Hund und Katze aus Schiefer mit Gravur & Foto | Wetterfester Gravurschutz! Katzen – Hunde Gedenkstein mit Bild & schönen Motiven | Grabstein Tiergrabstein draußen 30×20 cm
  • Gedenktafel / Grabstein für Tiere: Eine wundervolle Erinnerung an geliebtes Haustier. Die gravierte Schiefer Tiergrabplatte kann mit einer individuellen Gravur, einem Foto und liebevoll gefertigten Motiven ( Pfote Herzen Engel Sterne ) verziert werden – Kein bloßer Druck! Wetterfest für den Außenbereich imprägniert.
  • Das zeichnet uns aus: 100% personalisierbar – Blitzschneller Versand: meist noch am gleichen Werktag! – kostenlose Foto Freistellung – Made in Germany with Love – wetterfeste, langlebige Gravur – inkl. kostenloser 1. Imprägnierung – große Motivauswahl
  • Gestaltung: Deinen Tiergrab Schmuck kannst Du unter “Jetzt Anpassen” personalisieren. Lade das Foto hoch, wähle eine Schriftart, gebe Deinen Wunsch-Text oder Namen und wähle ein schönes Design aus. Gravur auf Gravur (Überschneidungen von Motiv, Text, Foto) sind nicht möglich und müssen von uns angepasst werden! Wähle optionales Zubehör & ein Imprägnierspray für einen wasserabweisenden Schutz aus. Du bestellst mit dem Handy? Du kannst den Text unter “Platzierung Anpassen” formatieren.
  • Einzigartige Tiergrabsteine: Andenken mit Herz für ein verstorbenes Lieblingstier / geliebtes Haustier (z.B. Meerschweinchen, Hase, Pferd, Reptilien) Vielseitiger Einsatzort: Tiergrabschmuck, Grabschmuck für Tiergrab, Grabdeko Tierfriedhof, Gedenken für Zuhause Trauerstätte Begräbnis. Ein Unikat als persönliches Andenken.
  • Material: Hochwertiger Naturschiefer mit charakteristischer Bruchkante (Stärke ca. 4-7 mm) – Größe: 30×20 cm | Weiß-graue, professionelle Laser Gravur. Einsatzorte: Grab Urnengrab Wiesengrab Tiergrab Hundegrab Katzengrab…

Wie alt ist Dein Berner Sennenhund (geworden)? Bitte erzähle von Deinem Hund und hinterlasse einen Kommentar!

Dieser Beitrag hat 26 Kommentare

  1. Lüscher Kurt

    Unser Balu ist heute 23.6.2023 13 Jahre alt. Er ist noch auf kurzen Spaziergängen anzutreffen. Fressen mag er noch wie ein junger Hund. Seine Hinterbeine sind schwächer geworden, Treppe steigen mit Begleitung ( zur Sicherheit) geht noch.Er liebt alle Menschen und Hunde, die bei unserem Haus vorbeikommen. Sein Aussehen ist prächtig, das Fell glänzt. Einfach eine Freude.

    1. BernerSennenhund.de

      Hallo Kurt!

      Es freut mich immer zu lesen, dass es Berner gibt, die ein schönes Alter erreichen und sogar noch verhältnismäßig fit sind. 🙂
      Eine erfreuliche Entwicklung. Liest man doch leider viel zu oft, dass es Berner Sennenhunde gibt, die nicht mal die 10 Jahre schaffen.
      Und wenn ich mal alt und grau bin, dann futter ich hoffentlich auch immer noch gern. Hehe 🙂 Gegen gutes Essen hat eben niemand was einzuwenden.
      Ich wünsche Euch noch eine ganz wunderbare Zeit mit Balu und nachträglich noch: HAPPY BIRTHDAY!!!

      Ganz liebe Grüße (auch an Balu),
      Vanessa

  2. Manfred Hagedorn

    Der Abschied von einem Tier,besonders von Berner Sennenhunden ist immer sehr traurig.Mit meinem ersten Berner Sennenhund habe ich Schutzhund- und Fährtenhundprüfungen gamacht.Leider mußte ich ihn auf Grund einer Krebserkrankung mit im Alter von 6 Jahren einschläfern lassen.Der 2.Berner hatte mit 1/12Jahren Paravirose.In der Werkstatt habe ich ein Lager eingrichtet,bei ihm geschlafen und jede halbe Stunde Elektrolyte eingeflößt.Er war der Einzige von 6 Hunden mit der Krankheit der sie überstanden hat.Leider fand ich im Alter von 7 Jahren früh tot vor(Magenverdrehung).Der 3.Berner ist im Alter von 14 Jahren friedlich in meinen Armen für immer eingeschlafen.Es sind dann immer traurige Wochen für die ganze Familie.Der 4. Berner ist nun schon 9 Jahre alt,hat Probleme beim Aufstehen.Er macht aber noch freudig Spaziergänge von 1/12 Stunden mit.Ich hoffe,daß er mich noch lange begleiten kann und die Stunde des Abschieds in weiter Ferne liegt.Ich bin nun schon 81 Jahre alt und muß nun leider überlegen ob ich mir dann noch einmal einen Berner nehme.

    1. BernerSennenhund.de

      Hallo Manfred!

      Es hinterlässt in der Tat immer eine riesige Lücke, wenn man einem geliebten Haustier Lebewohl sagen muss 🙁
      Aber so ganz ohne Haustier ist es eben auch nicht schön, weshalb man den Schmerz versucht zu überwinden und einem neuen Vierbeiner ein Körbchen schenkt.
      Leider sind die tollen Berner bekannt dafür, dass sie keine so lange Lebenserwartung haben. Umso schöner zu lesen, dass einer Deiner Hunde stolze 14 Jahre alt geworden ist. Das ist für die Rasse doch eher selten.
      Um Hunde vor Krankheiten wie Parvovirose zu schützen, gibt es gute Impfstoffe. Zum Glück hat Dein Berner es damals überlebt. Er war ja auch schon etwas älter. Vor allem Welpen überstehen solch eine Erkrankung meistens nicht, weshalb die Impfung sie schützen kann.
      Ich wünsche Dir noch eine wunderschöne Zeit mit Berner Nummer 4 🙂 Und hoffentlich noch viele, viele schöne Jahre.
      Wenn danach nochmal ein Hund in Dein Leben soll … warum nicht? Solange sichergestellt ist, dass der Hund in liebe Hände kommt, wenn Du dich nicht mehr kümmern kannst, sehe ich kein Problem darin.

      Alles Liebe und noch eine wunderbare gemeinsame Zeit,
      Vanessa

  3. Manfred Hagedorn

    Nachtrag:Gemeint sind natürlich 1
    1/2 Jahre und alle 1/2 Stunde

  4. K.T.

    Balu, unser Balu.
    Er kommt ursprünglich aus Ungarn, wurde am 26.01.2015 geboren. Der Tag, an dem mein Mann und ich uns das erste mal trafen. Wir lernten uns im Internet kennen. Balu lernten wir mit vier Monaten kennen, ein kleiner müder Teddybär, den nichts aus der Ruhe brachte. Nicht mal der andere hund, der auf ihm rumturnte und ihn zwickte. Er war der richtige für uns. Balu hat schwere Zeiten hinter sich, war der einzig überlebende Welpe aus seinem Wurf. Wir haben es aber geschafft, mit viel Geduld und Liebe . Eine Futterumstellung rettete ihm wohl das Leben. Balu erfreut sich nun guter Gesundheit, er ist jetzt 9 1/4 Jahre alt und schlägt sich ganz gut. Mein Mann und ich heirateten nach 6 Monaten, jeweils in zweiter Ehe. Balu wurde Wachhund für uns und unser zu Hause. Eine kleinere Zweithündin, die wir für Balu dazugeholt haben,hält ihn auf Trab. Bis heute. Mein Mann verstarb leider vor 2 Jahren, eine schwere Zeit. Beide Hunde trauerten, genau wie ich. Jetzt sind wir ein tolles Trio. Balu und ich haben so unsere Verschleißerscheinungen, aber im großen und ganzen ist alles gut. Eingangs erwähnte ich, das Balu an dem Tag geboren wurde, an dem mein Mann und ich uns das erste Mal trafen. Ich glaube nicht unbedingt an Karma, aber der Tierarzt der unserem Balu in Ungarn die Papiere ausgestellt hat, trägt den selben Nachnamen wie unser Schwiegersohn. Klar das das unser Hund werden musste.
    Ich hoffe das Balu noch etwas Zeit bleibt, bis auf Zahnstein und etwas Arthrose, gehts ihm gut. Sein tiefschwarzes Fell glänzt, er ist von etwas schlankerer Statur und vergisst gerne mal , wie alt er ist. Welpen fordert er gerne zum spielen auf, auch wenn er später total geschafft ist. Balu und auch unsere kleine Baghira sind ein tolles Team, tagsüber spielen und toben die beiden gerne, abends jedoch werden sie zu meinen Wachhunden. Ich habe es nie eingefordert, das machen sie wie selbstverständlich. Alles in allem, einzigartig. Ich wünsche meinen beiden noch ein paar schöne Jahre, doch wenn die Zeit kommt und es nicht mehr geht, werde ich nicht alles aus meinem Egoismus heraus, verzögern. Gerade Balu hatte einen schweren Start ins Leben, war und ist immer für uns bzw. mich da, darum soll er später auch in Frieden gehen dürfen. Es hat noch Zeit ♥

    1. BernerSennenhund.de

      Hallo KT!

      Baghira und Balu! 🧡
      Na, wenn das kein Dream-Team ist. 🙂

      Deine Nachricht hat mich wirklich sehr berührt. Das klingt alles sehr nach Schicksal und Karma. Es sollte einfach so sein mit Euch.
      Ich hoffe, Dein Balu vergisst noch lange, lange Zeit, wie alt er eigentlich ist und bleibt so verspielt und fröhlich wie eh und je.
      Genießt Eure gemeinsame Zeit zu dritt und möge der Abschied in weiter, weiter Ferne liegen.

      Alles Liebe für Euch Drei 🧡
      Vanessa

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..